Please contact techtransfer@univie.ac.at to arrange MTAs, CDAs and Nagoya protocol documentation.

 

 

Materialtransfervereinbarungen (MTAs)

Wenn Sie Material für Ihre Forschung senden oder empfangen möchten, arrangiert der Technologietransfer ein MTA für Ihre Zwecke. Bitte beachten Sie, dass das MTA vom Vize-Rektor unterschrieben werden muss, die Unterschrift wird durch den Technologietransfer veranlasst.

Warum brauche ich ein MTA?

Ein MTA ermöglicht gemeinsame Forschung an einem Material, beschränkt aber auch die Nutzung des Materials auf nichtkommerzielle Forschung und regelt en Veröffentlichungsprozedere und die geistigen Eigentumsrechte an Forschungsergebnissen, die durch Nutzung des Materials entstehen.

Geheimhaltungsvereinbarungen (CDAs)

Der Technologietransfer arrangiert ebenfalls Geheimhaltungsvereinbarungen zwischen der Universität Wien und Firmen, anderen Universitäten und Studenten*innen.

Vertraulichkeit für Student*innen
Student*innen ohne Arbeitsvertrag mit der Universität Wien sind nicht an eine Geheimhaltung gebunden. Wir schließen Geheinhaltungsvereinbarungen mit Bachelor- und Masterstudent*innen die in Ihrer Arbeitsgruppe betreut werden ab.

Warum brauche ich ein CDA?

Die Preisgabe von Informationen an Dritte, wie andere Forschungsinstitutionen und Firmen, können zukünftige Patentanmeldungen gefährden und möglicherweise missbräulich verwendet werden.

Nagoya-Protokoll - Zugang zu gentischen Ressourcen und gerechten Vorteilsausgleich

Das Nagoya-Protokoll ist ein völkerrechtlich bindender Vertrag zur Umsetzung des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen (Convention on Biological Diversity - CBD). Das Nagoya-Protokoll regelt den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile (Access and benefit sharing – ABS) nach dem 12.10.2014. Informieren Sie das Technologietransferbüro, wenn Sie Material, welches unter das Nagoya-Protokoll fällt versenden oder erhalten.

Download Informationsblatt für Nutzer genetischer Ressourcen inklusive Checkliste