Mein Business: "Raus aus der Bubble"

06.12.2021

Die Soziologie-Alumna Julia Breitkopf, Journalistin und Gründerin der PR-Agentur Furore Brand Communications, hat während der Pandemie den Reportage-Podcast "Inselmilieu" gelauncht – ein Projekt, mit dem die Gründerin gegen "die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft" vorgehen will.

Wie kam es zur Gründung des Reportage-Podcasts "Inselmilieu"? Was war Ihre persönliche Motivation dafür?

Julia Breitkopf: Inselmilieu ist Wiens erster Reportage-Podcast, den man nicht nur anhören, sondern auch ansehen kann. Gemeinsam mit meiner Kollegin, der Fotografin Jana Mack, laden wir unsere Hörer*innen dazu ein, über den eigenen "Inselrand" hinauszuschauen und gemeinsam mit uns die Vielfalt der Lebensweisen in unserer Gesellschaft zu entdecken. Per Podcast, Fotoreportage und Social Media nehmen wir sie mit auf eine Reise in fremde Milieus – zu Menschen, mit denen man im Alltag selten ins Gespräch kommt. Wir haben beide im Alltag die Beobachtung gemacht, dass wir Menschen zunehmend in einer Bubble leben, in der wir vorrangig mit anderen Personen Kontakt haben, die genauso ticken wie wir. Tatsächlich ist es so: Mit anderen Sichtweisen oder Lebensrealitäten kommt man sowohl im echten als auch im digitalen Leben immer seltener in Berührung. Diese gesellschaftliche Spaltung wollen wir mit unserem Projekt aufbrechen.

Sie haben Soziologie an der Universität Wien studiert. Wie haben Sie Ihr Studium erlebt und was ist geblieben?

Breitkopf: Soziologie als sozialwissenschaftliches Studium bietet viel Raum, um sich mit unterschiedlichen Themen intensiv auseinanderzusetzen. Dadurch konnte ich mir eine fundierte Allgemeinbildung aneignen. Sehr bereichernd waren für mich auch die Auslandsaufenthalte während meines Studiums. Ich habe ein Erasmus Semester in Kopenhagen und ein kurzfristiges wissenschaftliches Auslandsstipendium in New York City absolviert. Was geblieben ist? Durch mein theoretisches Hintergrundwissen darüber, wie Gesellschaft und menschliche Beziehungen aufgebaut sind, kann ich soziale Phänomene besser in ein großes Ganzes einordnen. Als Soziologin lernt man gesellschaftliche Normen kritisch zu hinterfragen – das prägt mich immer noch. Freundschaften, die ich in einem Erstsemestrigen-Tutorium geschlossen habe, bestehen immer noch. An meinen Studienfreund*innen sehe ich auch, dass Soziologie kein klares Berufsbild vorgibt, vielmehr werden uns ganz unterschiedliche Perspektiven eröffnet.

Das gesamte Interview können sie hier nachlesen.

Im Dossier "Mein Business" stellen Alumni der Universität Wien ihr Start-up vor und verraten Tipps und Tricks für (zukünftige) GründerInnen. Das Dossier läuft in Kooperation zwischen dem uni:view Magazin, der DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung und dem Alumniverband.

Julia Breitkopf ist PR-Beraterin und Inhaberin der PR-Agentur FURORE Brand Communications. Da Frauen in den Medien unterrepräsentiert sind, "sorgt sie für Furore", damit Expertinnen medial häufiger zu Wort kommen. Als Journalistin betreibt sie den multimedialen Wiener Reportage-Podcast INSELMILIEU. (© Kataneva Photography)