Prozessablauf im Technologietransfer

Erfindungsmeldung

Was ist eine Erfindung?

Erfindungen sind neue Ideen, die zur Lösung technischer Probleme beitragen. Erfindungen unterscheiden sich von Entdeckungen wie Röntgenbildern oder einer neuen Tierart, da diese entdeckt aber nicht erfunden werden können.

Diensterfindungsmeldung

Machen Mitarbeiter*innen der Universität Wien eine Erfindung fällt diese als Diensterfindung unter Paragraph §11 des österreichischen Patentgesetzes. Die Arbeitnehmer*innen sind verpflichtet eine Erfindung an das Technologietransferbüro zu melden, die Universität wiederum ist verpflichtet den Erfinder*innen eine Erfindervergütung zu bezahlen (UG2002 §106). Student*innen ohne Arbeitsvertrag sind eingeladen ihren Anteil an der Erfindung an die Universität Wien zu übertragen und erhalten dann eine Erfindervergütung wie Universitätsgestellte. Nach Eingang der Diensterfindungsmeldung hat die Universität drei Monate Zeit die Erfindung aufzugreifen.

Download Diensterfindungsmeldung (DEM)

Patente

Patente sind gewerbliche Schutzrechte, wie Marken und Designs. Patente können Ihr Fachwissen und Ihre Expertise rechtlich schützen und Ihnen zu wirtschaftlichen Erfolg verhelfen.

Eine patentfähige Erfindung muss folgende 3 Kriterien erfüllen:

  • Neuheit
  • Erfinderische Höhe
  • Technische Problemlösung

Achtung, zu neuheitsschädlichen Veröffentlichungen zählen ebenfalls eigene Publikationen, Abschlussarbeiten, Konferenzabstrakte, E-Mails und persönliche Kommunikation!

Lizenz

Die Universität Wien stellt Spin-offs und anderen Unternehmen Technologien durch exklusive oder nicht-exklusive Lizenzierung ihres geistigen Eigentums u. a. Patenten, Know-how und Software zur Verfügung. Nutzungsrechte an der Technologie werden dem Lizenznehmer gegen angemessene Vergütung zur Verfügung gestellt. Der Technologietransfer ist für die Verhandlung und Gestaltung von Lizenzverträgen im Auftrag der Universität Wien zuständig.

Spin-off

Die Universität Wien ermutigt Wissenschafter*innen aktiv in der Kommerzialisierung von selbstentwickelten Technologien zu werden, eine Möglichkeit besteht darin eine Spin-off Firma zu gründen. Beratung finden Sie unter entrepreneurship.univie.ac.at

Wirtschaftskooperationen

Die Grundlagenforschung an der Universität Wien ist ein Motor für Innovation. Durch Kooperationen mit Unternehmen kann Innovation in die Praxis umgesetzt werden. Neue Produkte und Dienstleistungen können durch Wirtschaftskooperationen mit Industriepartner entstehen. Beratung finden Sie unter  wirtschaftskooperationen.univie.ac.at.

Calendar

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2